Link-Building als SEO-Strategie hat sich über die Jahre stark verändert. Dessen ungeachtet ist das Linkprofil von Webseiten immer noch ein wichtiger Faktor für deren Ranking. Grund genug, sich mit dem Thema zu befassen und zu klären, was für einen guten Linkaufbau wichtig ist.
- Was ist ein Backlink?
- Welche Arten von Backlinks gibt es?
- Was macht einen guten Backlink aus?
- Backlinks und SEO
- Backlinks selbst prüfen
Was ist ein Backlink?
Wortwörtlich übersetzt bedeutet Backlink „Rückverweis“. Von einem Backlink oder Inbound-Link spricht man, wenn es sich um einen Verweis von einer anderen URL handelt. Das heißt von einer anderen Internetseite wurde ein externer Link auf Deine Seite gesetzt. Ob dieser Link auf Deine Domain oder auf eine Unterseite gesetzt wurde, spielt dabei erst einmal keine Rolle.
Suchmaschinen nutzen die Backlinkstruktur Deiner Website als Indikator für deren Ranking. Das funktioniert zwar heute etwas anders als noch vor ein paar Jahren, generell hat sich jedoch nichts an der Systematik geändert: je mehr hochwertige Backlinks auf Deiner Webseite existieren, desto höher wird sie von Suchmaschinen gerankt.
Welche Arten von Backlinks gibt es?
Ganz allgemein könnte man sagen, dass es gute und schlechte Backlinks gibt – und zahlreiche Faktoren zu deren Unterscheidung. Die Wichtigste ist die in interne und externe Links.
Wenn Du von einer Unterseite Deiner eigenen Domain einen Backlink auf eine andere Unterseite derselben Domain setzt, dann spricht man von einem internen Link. Ein externer Link ist folglich ein Backlink, der von einer anderen Webseite auf Deine Domain oder auf eine Deiner Unterseiten gesetzt wurde
Was macht einen guten Backlink aus?
Da es gute und schlechte Backlinks gibt, solltest Du dich vergewissern, wo Du Deine Backlinks setzt und woher diese kommen, wenn sie nicht von Dir gesetzt wurden. Die Faktoren, um gute von schlechten Backlinks zu unterscheiden, schauen wir uns jetzt an.
Relevanz
Gute Backlinks haben immer einen echten thematischen Bezug zu Deiner Internetseite. Es reicht nicht, willkürlich irgendwelche Rückverweise zu setzen, denn diese werden von Suchmaschinen als nicht relevant eingestuft. Google & Co. bevorzugen relevante, themenbezogene Backlinks!
Wenn Du also eine Webseite zum Thema „Steuersparmodelle” betreibst, dann ist ein Backlink von der Seite einer Steuerkanzlei, einer Investmentbank oder eines Beraters für Offshore-Gründungen relevant und wirkt positiv auf Dein Ranking. Ein Backlink von einer Seite zum Thema Katzen nicht.
Domain- & Site-Authority
Die Autorität einer Website (Domain) oder Unterseite (Site) sind wichtige Faktoren für die Google-Bewertung von Backlinks. Je größer die Authority, desto stärker sind die Backlinks. Entscheidend für die Autorität einer Domain oder Site sind unter anderem die folgenden Faktoren:
- Das Alter der Domain
- Die Anzahl der ein- und ausgehenden Links
- Die Qualität der Backlinks auf die Domain
Natürlicher Ankertext
Backlinks sollten sich möglichst natürlich und fließend in die Texte einfügen, in die sie eingebettet sind. Häufig wird dabei der Fehler gemacht, dass Ankertexte unnatürlich gesetzt werden. Anstatt einen URL-Link, wie z.B. „www.service-ingenieurbuero.de“ zu setzen, ist es besser, einen Ankertext wie „Gutachten für alle Fahrzeugtypen“ zu verwenden. Je nach Inhalt, kann dieser Ankertext dann variiert werden, denn auch die Häufigkeit der gesetzten Links wird von Suchmaschinen bewertet.
Zu häufig gesetzte Links auf eine URL oder die zu häufige Verwendung der gleichen Keywords im Ankertext, können im ungünstigsten Fall von Google als Spam gewertet werden. Google straft solche Domains ab und das Ranking wird schlechter, anstatt besser.
Traffic
Je mehr Traffic eine Internetseite regelmäßig hat, von der ein externer Backlink auf Deine Seite gesetzt wurde, desto stärker ist der Link – man spricht hier von „Link-Juice“. Backlinks von hoch frequentierten Seiten werden von Google & Co. als hochwertiger eingestuft, als solche von Sites mit wenig Traffic.
Platzierung
Auch die richtige Platzierung des Backlinks ist ein wichtiger, nicht zu unterschätzender Faktor. Je prominenter der Link auf einer Webseite gesetzt wird, desto hochwertiger er.
Content
Ein Faktor, der immer wichtiger wird ist, in welchem Content der Backlink platziert wird und wie lange dieser Content ist. Längerer Content wird von Google als relevanter eingestuft und dies verleiht auch dem Backlink eine höhere Relevanz. Gut geschriebener und einzigartiger Content (unique Content) hat für Google zudem eine höhere Wertigkeit als kopierte Inhalte, was sich ebenfalls auf die Relevanz des Backlinks auswirkt.
Backlinks und SEO
Positiv auf das Ranking Deiner Website wirkt sich also nicht die Quantität, sondern die Qualität der Backlinks aus. Schlechte Backlinks bewirken, dass das Ranking leidet, im schlimmsten Fall wird die Seite von Google aus dem Ranking ausgeschlossen. Es lohnt sich daher regelmäßig zu prüfen, ob schlechte externe Backlinks auf Deine Webseite gesetzt wurden. Vor allem, wenn diese von anderen gesetzt wurden kann es vorkommen, dass diese Deiner Webseite bewusst schaden sollen.
Aus SEO-Perspektive solltest Du also stets darauf achten, dass Backlinks auf Deine Seite natürlich und relevant – themenbezogen – sind. Je mehr Vertrauen und Autorität die Seite genießt, von der der Backlink kommt, desto besser ist dies für das Ranking Deiner eigenen Webseite.
Backlinks selbst prüfen
Zwei Möglichkeiten stehen Dir kostenlos zur Verfügung, um die Backlinks auf Deine Webseite selbst zu prüfen. Dazu kannst Du zum einen die „Google Search Console“ verwenden. Sobald Du Deine Seite hier hinterlegt hast, kannst Du die meistverlinkten und topverweisenden Domains einsehen. Durch Klicken auf die entsprechende Seite erhältst Du eine Übersicht, welche URLs verlinken. Kostenlos und einfach ist auch der Backlink-Checker von Ahrefs: https://ahrefs.com/de/backlink-checker. Hier siehst Du Deine Top 100-Backlinks und hast die Möglichkeit, Auswertungen vorzunehmen.